Montag, 17. Oktober 2011

Löwinnen und Junge - Lionesses and Cubs


Unter Bildhauern gab es bis zum Beginn der Postmoderne Mitte des letzten Jahrhunderts einen kuriosen Streit. Steinbildhauer, die den naturgegebenen Block als einzigen künstleri­schen Ausgangspunkt gelten lassen wollten, waren in gewisser Weise in Konfrontation zu den Plastikern, deren weiches Medium Ton oder Wachs erst durch den Metallguß an Dauer gewann.
Das bildsame Material schien einigen der Behauenden als unkünstlerisch, da man nicht durch den Widerstand des Materials zur Disziplin angehalten und frivole Formen daraus resultieren würden.  Umgekehrt wiesen die Plastiker gerade auf den impulsiven und direkten Umgang mit dem weichen Material hin, der zur „Ursprünglichkeit“ der Gestaltung anhält.
Nicht das ich mich an diesem mühseligen Streit beteiligen wollte, ich möchte auf eine Form der Bildhauerei hinweisen, die meiner Meinung nach vermittelnd zwischen beiden Positionen steht und mit der ich mich in der letzten Zeit beschäftige. Das Treiben in Metall ist sicher eine sehr alte bildhauerische Technik, aber oft wurden die Stücke aus verschiedenen, in Matrizen hergestellten Teilen zusammengesetzt, wie etwa die beeindruckenden  Erosjuwelen des Hellenismus.
Cellini beschreibt in seinen „trattati dell'oreficeria e della scultura“ das freie Treiben eines einzelnen Metallbleches in die Vollplastik.
Ich finde dieses Modellieren einer dünnen Metallhaut auf Kitt im Vergleich zum Behauen ei­nes Blockes oder dem Formen von Ton sehr schwierig, von den technischen Problemen, die sich auch in der Steinbildhauerei finden einmal abgesehen. Die Schwierigkeit besteht darin, daß man nicht von einem Ausgangsvolumen beginnen kann, wie einem Steinblock oder einem Klumpen Ton. Das Volumen wird sehr langsam wie aus einer Flüssigkeit gehoben, das Metall fließt ja auch tatsächlich. Das gesamte Stück reagiert auf jeden einzelnen Schlag und  Korrek­turen sind kaum möglich. Cellini, der auf diese Kunst von Meister Caradosso Foppa lernte, er­wähnte die großen Herausforderungen dieser Art der Bildhauerei in seiner Biographie.
Darin kann ich den alten Meister nur bestätigen, der Weg zu meiner neuesten Arbeit war  schwierig und mit Rückschlägen gepflastert. Im Moment bin ich aber zufrieden mit dem Er­gebnis.   




Die Löwinnen-Köpfe, die Löwenjungen und die Steinfassungen sind jeweils aus einem Stück Silber heraus getrieben.

Die Augen wurden mit einem Hauch Gold akzentuiert. Die magentafarbenen Antikschliff-Sa­phire wurden "en recoupé" gefaßt, einer in der Renaissance gebräuchlichen Faßart.   

Ich denke, diese Studie in einigen Techniken der Renaissance, ist für mich wieder ein neuer Ausgangs­punkt für die Suche nach meinem Ausdruck in diesem Medium.




Until the dawn of post-modernism at the mid of the last century there was a rather strange controversy amongst sculptors. It was a dispute between stone carvers, who were starting their artistic work from a block of stone, at the one hand and sculptors who were using soft media like clay and wax, to be cast in metal on the other hand.  This kind of ductile matter was in suspicion to be “not artistic” just because the material lacks of resistance.  It would lead the artist to ill-discipline and weak shapes.
In opposite to this sculptors in clay were hinting to the directness and impulsiveness of their approach, leading to a kind of nativeness in art.
So, I don’t want to take part in this kind of old and useless dispute but I want to point out another form of the sculptor’s art. This is the approach I am following lately and which is- in my opinion intermediary between the before mentioned artistic methods.
Chasing metal is a very old technique of the statuary art. But mostly the sculptures were fabricated from pieces hammered into moulds. The Hellenistic Eros jewels are surely the most impressive achievement of this method.  
Benvenuto Cellini describes in his famous “trattati dell'oreficeria e della scultura“a method of chasing a single piece of metal into a fully rounded figure in a freestyle manner.
Compared to the carving of a block or shaping a lump of clay I found modelling a wafer thin skin of metal on pitch quite difficult, apart from technical difficulties inherent in the carving of large stone figures.
The hitch is one cannot start with a volume, like a block or a piece of clay. This volume is very slowly raised like it’s emerging out of a liquid – and yes, the metal is actually flowing under the punches. The whole piece reacts on every single stroke. Major corrections are almost not possible. 

Cellini, who learned this art from master Caradosso Foppa, mentioned the formidable challenges of this kind of sculpture in his autobiography. 

I can only second this old master here, as the path to my latest work was rather difficult and and full of setbacks. But now I am quite pleased by the result. 




The heads of the lionesses, the cubs and the stone settings as well are hammered each out of a single piece of silver. The eyes coloured by fusing on a bit of gold. The antique cut pink sapphires were set “en recoupé” which was a style of setting stones in the European Renaissance. I really think this study in some of the techniques of the Renaisance will be a starting point again in my persuit to develop my own voice in this particular medium.